Teardown zeigt Details von Apples neuem 140-W-USB-C-Ladegerät für das 16-Zoll-MacBook Pro

Als Apple das neue MacBook Pro vorstellte, stellte das Unternehmen auch ein neues vor das kommt in der Box der 16-Zoll-Modelle. Obwohl es wie jedes andere normale Ladegerät aussieht, ist das 140-W-Ladegerät von Apple das erste, das das Unternehmen mit Galliumnitrid (GaN) herstellt. Jetzt zeigt ein Teardown alle Details des neuen 16-Zoll-MacBook-Pro-Ladegeräts.
OPTAD-1
Youtube Kanal LadegerätLAB hat ein Video geteilt, das den gesamten Teardown-Prozess des 140-W-USB-C-Ladegeräts von Apple zeigt. Was dieses Ladegerät interessant macht, sind seine neuen Technologien, da es den USB-C PD 3.1-Standard verwendet, der bis zu 240 W Leistung liefern kann. Dies ist auch das erste Netzteil von Apple mit GaN.
Galliumnitrid oder GaN ist ein für Halbleiter verwendetes Material, das weniger Wärme erzeugt. Dadurch können die Komponenten näher zusammengebracht und das Ladegerät kompakter gebaut werden, ohne dass die Sicherheit beeinträchtigt wird. Um beim Laden des MacBook die maximale Leistung von 140 W zu erreichen, ist das neue USB-C-zu-MagSafe-3-Kabel erforderlich, da es auf dem Markt noch keine regulären USB-C-Kabel gibt, die mit dem neuen Standard kompatibel sind.
OPTAD-2
Zur Demontage zeigt ChargerLAB, dass es keine einfache Möglichkeit gibt, das Ladegerät von Apple zu zerlegen. Sie mussten die Hartplastikhülle durchschneiden, um Zugang zu den internen Komponenten des Netzteils zu erhalten, was natürlich zu dauerhaften Schäden führen wird.
Sobald das Ladegerät zerlegt ist, können wir eine ziemlich stabile Struktur im Inneren sehen. Die Plastikhülle ist wirklich dick und es gibt schwarzen Kleber, um das Hauptmodul zu fixieren. Wie im Video erwähnt, befinden sich zur Wärmeableitung und zum Schutz auch mehrere Wärmeleitkleber und Wärmeleitpads aus Graphit auf den Chips.
Für diejenigen, die jedes Detail über die Ladekomponenten von Apple wissen möchten, bietet das Video von ChargerLAB einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise der einzelnen Komponenten – einschließlich der neuen GaN-Chips. Sie können das vollständige Video unten ansehen:
OPTAD-3